Verlegung von 5 Stolpersteinen - Kirchstraße 22
nach Recherche von Ira Zezulak-Hölzer (Stadtarchiv Meinerzhagen)
|
|
David Borenstein, Erna Borenstein, Goldine Rosenthal, Johanne Rosenthal, Rudi Becker |
Gabriel Becker mit Familie (Sohn von Rudi Becker)
|
Wir denken an David Borenstein
- Geboren 1888 in Kazimiersk im Bezirk Lublin im in dieser Zeit von Russland annektierten Teil Polens
- 1921 Einreise nach Deutschland und Zuzug nach Meinerzhagen
- Hier als selbständiger Anstreicher tätig
- Eheschließung mit Erna Becker, geborene Rosenthal, in Meinerzhagen 1922
- Erwerb des Hauses Kirchstraße 22/24
- Ab April 1933 Boykott jüdischer Geschäfte in Meinerzhagen
- Verkauf des Hauses Kirchstraße 22/24
- Flucht nach Argentinien im Mai 1938
- So überlebte er den Holocaust
- David Borenstein verstarb im März 1951 und ruht auf dem Jüdischen Friedhof in Buenos Aires
Wir denken an Erna Borenstein, geborene Rosenthal, geschiedene Becker

- Geboren 1894 in Meinerzhagen
- Beruf Köchin
- Eheschließung mit Adolf Becker 1913 in Meinerzhagen
- Geburt des Sohnes Rudi Becker 1914
- Scheidung der Ehe mit Adolf Becker 1921
- Eheschließung mit David Borenstein 1922
- Ihre mit im Haus Kirchstraße 22/24 lebende Mutter Goldine Rosenthal, geborene Stein, verstirbt 1932
- Flucht nach Argentinien 1938, wohin schon 1936 ihr Sohn Rudi Becker geflohen war
- So überlebte sie den Holocaust
- Erna Borenstein verstarb 1971 und ruht auf dem Jüdischen Friedhof in Buenos Aires
Wir denken an Rudi Becker

- Geboren 1914 in Meinerzhagen
- Besuch der Volksschule und der Selekta (Vorläufer der Realschule) bis 1928 in Meinerzhagen
- Anstreicherlehre in Soest von 1928 bis 1931
- Anstreichergeselle im Geschäft seines Stiefvaters David Borenstein bis 1933
- Aufgrund des Boykotts jüdischer Geschäfte und dadurch fehlender Aufträge Aufgabe dieser Tätigkeit
- Hilfsarbeiter in einer Meinerzhagener Fabrik bis zu seiner Entlassung 1935, danach arbeitslos
- Flucht nach Argentinien im März 1936
- So überlebte er den Holocaust
- Eheschließung mit Friedel Bamberger aus Gambach im März 1945
- Geburt des Sohnes Rudolfo Gabriel Becker im Dezember 1947
- Rudi Becker verstarb im Mai 1978 und ruht auf dem Jüdischen Friedhof in Buenos Aires
Wir denken an Johanne Rosenthal

- Geboren 1884 in Meinerzhagen
- Johanne war von Geburt an taubstumm
- Aufenthalt und Schulausbildung in der Provinzialtaubstummen-Anstalt Soest bis 1898
- Lehre als Damenschneiderin in Meinerzhagen bis 1901
- Wohnhaft im Haus Kirchstraße 22/24 bei ihrer Mutter Goldine Rosenthal, verstorben 1932, nach deren Tod bei ihrem Schwager und ihrer Schwester, David und Erna Borenstein
- Durch deren Flucht im Mai 1938 nach Argentinien hatte Johanne dort keine Bleibe mehr
- Unterbringung im Israelitischen Altersheim in Unna ab Juni 1938
- Deportation zusammen mit insgesamt 61 Altersheimbewohnern am 28.07.1942 nach Dortmund und von dort am 29.07.1942 mit insgesamt 968 Menschen aus dem Regierungsbezirk Arnsberg ins Getto Theresienstadt
- Von Theresienstadt am 23.01.1943 ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert
- Johanne Rosenthal wurde in Auschwitz vom eigenen Vaterland ermordet
Wir denken an Pauline Stern,
geborene Oppenheimer

- Geboren 1882 in Gedern, Kreis Schotten, Hessen
- Eheschließung mit Max (Meyer) Stern in Gedern 1919
- Eheliche Wohnung in Meinerzhagen, Hauptstraße 26
- Tod des Ehemannes im September 1932
- Danach Wohnungen in der Derschlager Straße und in der Kirchstraße 22/24
- Tragen des gelben Judensternes in der Öffentlichkeit und gleichzeitige Gettoisierung in Werlsiepen bei Meinerzhagen im September 1941
- Deportation am 28.04.1942 über Dortmund ins Getto Zamosc. In der Nähe befanden sich die Vernichtungslager Sobibor und Belzec
- Brutale Ermordung durch das eigene Vaterland.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Wohnhaus Kirchstraße 22 |